Schwindel

Schwindel

Schwindel… reden wir mal über die Störung des Gleichgewichtsorgans.

Schwindel kann viele Ursachen haben. Der Hals- Nasen- Ohrenarzt ist der Experte, wenn es um Störungen des Gleichgewichtsorganes geht. Nicht umsonst hat die Natur das Vestibularorgan (= Fachausdruck für das Gleichgewichtsorgan) direkt neben das Innenohr angelegt und sogar miteinander verbunden. 😉

Der Schwindel selbst ist ein Symptom und keine Krankheit. Viele Ursachen können einen schwindelig machen und somit das Symptom Schwindel hervorrufen. Eine ganz große Anzahl von Krankheiten und Funktionsstörungen können, zu Schwindel – Symptomen führen. Erkrankungen des Ohres, der Nasennebenhöhlen, Probleme mit der Halswirbelsäule, viele Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes, aber auch Erkrankungen der Augen oder neurologische Störungen können Schwindel hervorrufen.

Der Gleichgewichtssinn (nicht das Organ!) befindet sich im Kleinhirn und dieses erhält Informationen von den Augen, vom Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) und von vielen Nervenrezeptoren, die über den ganzen Körper verteilt sind und sich vermehrt im Bereich der HWS und deren Muskulatur finden.

Dann muss der Gleichgewichtssinn noch durchblutet und „ernährt“ werden. Wenn nun irgendetwas hiervon nicht funktioniert, dann leiden wir unter Schwindel.

Ich möchte Ihnen hier die Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans erklären. Störungen des so genannten Vestibularorgans sind die häufigsten Ursachen für einen akuten Schwindel.

Wie bereits erwähnt befindet sich das Gleichgewichtsorgan in unmittelbarer Nachbarschaft zum Innenohr und ist mit diesem sogar verbunden. Das Vestibularorgan ist sogar mit der gleichen Flüssigkeit wie das Innenohr gefüllt. Somit führen Störungen des Innenohrs auch häufig zu Problemen mit dem Gleichgewichtsorgan.

Es besteht aus 3 Röhren, die in den drei Raumebenen angeordnet sind. Wie bereits beschrieben sind diese mit Flüssigkeit gefüllt und verantwortlich für die Registrierung jeder Drehbewegung. Des Weiteren haben wir noch 2 daran anschließende Kuppelräume, die für die Registrierung der statischen Bewegungen wie hoch und runter oder vor und zurück verantwortlich sind.

Schwindel: Das Gleichgewichtsorgan

Das Gleichgewichtsorgan besteht aus:

3 Bogengänge, die auch als „Cupulaorgane“ bezeichnet werden. Die Bögengänge sind für die Registrierung von Drehbewegungen verantwortlich. Sie sind in die drei Ebenen des Raumes angeordnet und unterteilen sich in einen vorderen, hinteren und seitlichen Bogengang.

Sacculus. Der Sacculus registriert die Veränderungen in der vertikalen Ebene, wie wir sie beim Liftfahren für das Auf und Ab benötigen.

Utriculus. Der Utriculus ist für Registrierung der horizontalen Bewegung zuständig. Er meldet also dem Gehirn, ob wir uns vor oder zurück bewegen.

Lagerungsschwindel

Der Lagerungsschwindel ist die häufigste Ursache für einen Drehschwindel. Lagerungsschwindel ist nicht nur am besten untersucht, sondern kann auch am einfachsten von allen behandelt werden. Weit über 90 Prozent der Betroffenen verlassen unsere Praxis mit einer Besserung der Beschwerden, wenn nicht der Lagerungsschwindel bereits nach einer Sitzung komplett behoben ist.

Allerdings ist der Lagerunsschwindel auch häufig eine „Verlegenheitsdiagnose“. Nicht selten wird bei sonst unauff. Befunden einfach die Diagnose Lagerungsschwindel verwendet. Lesen sie mehr unter Lagerungsschwindel …

Die akute Fehlfunktion des Vestibularorgans

Der akute Funktionsverlust des Gleichgewichtsorgans hat in den letzten Jahren viele Namen bekommen, die alle die gleiche Erkrankung beschreiben. Fast im jährlichen Abstand wird die Nomenklatur erneuert oder angepasst. Wenn man also von einer peripheren Vestibulopathie, Vestibularisausfall, Vestibularisstörung oder einer Neuritis vestibularis sprechen, dann redet man meist von ein und derselben Erkrankung. Das ist ziemlich verwirrend und nicht nur für den Betroffenen.

Morbus Menière

Der Morbus Menière ist ein ganz übler Kamerad. Bis heute sind die Ursachen der Erkrankung nicht klar. Die Diagnose „Morbus Menière“ wird ebenfalls sehr gerne gestellt, auch wenn die wenigsten unter einem echten Menière leiden. Die Entdeckung von Prosper Menière muss für etliche Verlegenheitsdiagnosen herhalten. Ich persönlich wünsche niemandem diese Erkrankung, die dramatisch verlaufen kann. Viele Patienten, die zum Teil nach Wochen aus einer Klinik entlassen werden erhalten die Verdachtsdiagnose Morbus Menière. Sehr schön finde ich auch die Aussage: „menièriformer Schwindel“. Gerade für die Betroffenen ist es im Zeitalter des Internets erschreckend, wenn man eine solche Diagnose erhält, vor allem, wenn man gar nicht darunter leidet. Die Diagnose eines Morbus Menière ist sehr schwierig und ohne einen erfahrenen Hals- Nasen- Ohrenarzt unmöglich zu stellen.

Hörsturz

Der vierte Kollege im Bunde ist der Hörsturz. Auch er führt in manchen Fällen zu sehr starkem Schwindel. Ihm geht es so wie seinen anderen o.g. Freunden (bis auf den Lagerungsschwindel): Die eigentlich Ursache bleibt bis heute verborgen. Lesen sie hier mehr über den Hörsturz.