Schnarchen kann gefährlich sein.
Der unruhige, gefährliche Schlaf
Vielleicht gehören gerade Sie zu den bedauerlichen Menschen, die trotz ausreichend Schlaf einfach nicht ausgeschlafen sind. Sie gehen jeden Abend rechtzeitig ins Bett, schlafen ein und wachen am nächsten Morgen auf und sind komplett zerschlagen. Sie würden sich am liebsten wieder hinlegen und eine Mütze voll Schlaf gönnen.
Ihr Bettpartner beschwert sich ständig über ihr Schnarchen, was ihnen zwar sehr peinlich ist, es aber leider nicht ändern können. Eventuell werden sie von Ihrem Bettpartner auch mehrfach nachts geweckt und schieben den nicht erholsamen Schlaf darauf.
Ein zweites Schlafzimmer scheint wohl weder eine Option für sie, noch für ihren Bettpartner zu sein.
Aber warum fühlen sie sich jeden Morgen so müde und erschlagen?
Früher konnten sie Bäume ausreisen, hatten tausend prickelnde Ideen für ihr Leben und waren unendlich fit. Jetzt fühlen sie sich jeden Tag, als hätten sie in der Nacht vorher einen getrunken. Das Gehirn ist richtig matschig und wenn sie dann sich wieder hinlegen wird es einfach nicht besser.
Die Müdigkeit führt zu unkonzentriertem Verhalten und massiver Unsicherheit. Vor allem im Straßenverkehr kann so etwas gefährlich sein. Viele kennen sogar den gefährlichen Sekundenschlaf, dabei schläft man während des Fahrens einfach ein.
Sie sind leider nicht allein mit diesen Symptomen. Es gibt Hunderttausende, denen es genau so geht wie Ihnen. Und das kann sehr gefährlich sein.
Vielleicht leiden Sie unter einem Schlaf – Apnoe – Syndrom!
Das Schlaf-Apnoe-Syndrom ist eine ernstzunehmende Krankheit, bei der es währen des Schlafes neben dem Schnarchen regelmäßig zu Atemaussetzern kommt. Diese Atemaussetzer führen zu einer Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff und können viele Folgekrankheiten verursachen.
Habe ich ein Schlaf-Apnoe-Syndrom?
Wenn Sie die Einleitung aufmerksam durchgelesen haben und sich dabei schon erkannt haben, sollten sie einen Arzt aufsuchen, der eine ambulante Schalfdiagnostik (so genannte Polygrpahie) durchführen kann. Mit nur einer Messnacht, können präzise Aussagen über ein mögliches Schlaf-Apnoe-Syndrom getroffen werden.
Weitere Symptome eines Schlaf-Apnoe-Syndroms sind:
- Tagesmüdigkeit/ -schläfrigkeit
- Gereiztheit
- Unausgeglichenheit
- Konzentrationsprobleme
- nächtlicher Harndrang
- Lustlosigkeit
- Potenzprobleme
- Antriebslosikgeit
- Bluthochdruck
Mögliche Folgen eines Schlaf-Apnoe-Syndroms
Die möglichen Folgekrankheiten eines Schlaf-Apnoe-Syndroms lesen sich wie das “Who ist Who” der Zivilisationskrankheiten. Für jede einzelne der folgend genannten Erkrankungen ist das Schlafapnoe Syndrom ein
Risikofaktor.
Das bedeutet, dass Betroffene gehäuft unter den folgenden Erkrankungen leiden:
- Adipositas = Fettleibigkeit (Ursache oder Folgeerkrankung?)
- Hypertonus = Bluthochdruck
- Apoplex = Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Depression
- Libidoverlust
Diagnostik beim Schnarchen
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie unter einen Schlaf-Apnoe- Syndrom leiden, so müssen weitere Untersuchungen folgen. Neben einem ausführlichen HNO Status folgt die ambulante Polygraphie oder eine Untersuchung mit dem neuen Watchpat.
ambulante Polygraphie
Die ambulante Polygraphie ist die Vorstufe zum Schlaflabor und zumindest in Deutschland eine Voraussetzung für die Überweisung ins Schlaflabor. Bei der Polygraphie
trägt der Patient eine Nasensonde, einen Brust- und einen Bauchgurt, einen Lagesensor und eine Fingersonde.
Der Untersucher erhält Aussagen über die Art und Dauer des Schnarchens, über die Lage beim Schnarchen, ob Aussetzer vorhanden sind, wie lange diese Dauern und ob es dabei auch zu einer gefährlichen Sauerstoffunterversorgung kommt.
Die klassische Schlafanalyse wird komplett von den Krankenkassen übernommen. Es fallen keine weitere Kosten für Sie an.
Neben der klassischen Polygraphie kann ich ihnen auch das moderne Watchpat anbieten – ein “Schlaflabor für zu Hause”.
Schlaflabor zu Hause mit dem Watchpat Unified Vielleicht wurde bei Ihnen schon einmal eine Schlafanalyse durchgeführt oder sie waren sogar schon in einem Schlaflabor. Dann wissen sie, wie viele unterschiedliche Elektroden und Kabel an einem Hängen. Dadurch wird der Schlafkomfort deutlich beeinträchtigt.
Was mir meine Patienten berichten, muss ich natürlich auch ausprobieren, damit ich mitreden kann.
Also habe ich mir eine Nacht mit meinem normalen Polygraphiegerät gegönnt. Den Bauchgurt, Brustgurt, Nasenschlauch und den Fingersensor habe ich angeschlossen und versucht zu schlafen. Man ist zwar etwas eingeschränkt, ich kann aber nicht behaupten, dass es sehr unangenehm war. Ein ausreichend erholsamer Schlaf ist mir gelungen.
Dennoch bin ich mir sicher, dass man das Gute weiter verbessern kann und begab mich auf die Suche nach einer noch besseren Lösung.
Seit einigen Jahren gibt es eine neue Methode, die mit deutlich weniger Elektroden auskommt und zudem noch mehr Informationen liefert. Seit Oktober 2016 steht uns die modernste Schlafanalysemetohde zur Verfügung – das Watchpat Unified.
Mehr Komfort mit dem Schlaflabor zu Hause
Das Watchpat Unified bietet einfach mehr
Das Watchpat Unified besteht aus einer Art Armbanduhr, einem angenehmen Fingersensor und einem Lagesensor, der auf die Brust geklebt wird. Die Aussagekraft dieser High-Tech-Analyse kann sich mit der eines Schlaflabors messen lassen. Über den Kapillardruck können sogar die einzelnen Schlafstadien analysiert werden.
Natürlich erhalte ich auch weiterhin die klassichen Informationen:
- Wie oft wird geschnarcht?
- In welcher Körperlage wird mehr geschnarcht?
- Sind vielleicht Atemaussetzer vorhanden?
- Sind diese Aussetzer auch in relevanter Anzahl vorhanden?
- Treten die Aussetzer nur in der Rückenlage auf?
- Wie ist der Sauerstoffgehalt während des Schlafes bzw.während den Aussetzern?
- Kommt es zu Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag?
Mit dem Watchpat Unified erhalte ich aber auch noch folgende Aussagen:
- Wie lange ist die echte Schlafzeit? – Ein normales Polygraphie – Gerät kann das nicht unterscheiden.
- Wie ist der Sauerstoff – Entsättigungsindex bezogen auf die Schlafstadien?
- Apropos Schlafstadien – Das Watchpat liefert die Einschalfphase, die Leicht- bzw Tiefschlafphase und auch den so wichtigen REM Schlaf.
- Eine detallierten Report über die Schlafnacht, die dem Patienten mitgegeben werden können.
Diese Informationen erlauben es mir, die Schlafnacht meiner Patienten komplett analysieren zu können. Sie unterstützen mich bei der Diagnose und ich kann meine Patienten noch besser über die notwendigen Schritte beraten als zuvor.
Wer sollte eine Schlaf – Analyse durchführen?
Viele Patienten fühlen sich ständig schlapp und müden, als wäre man nicht richtig ausgeschlafen. Obwohl man die ganze Nacht geschlafen hat. Schnarchen ist noch nie ein Thema gewesen. Vielleicht schlafen Sie auch alleine und wissen gar nicht, dass sie schnarchen.
Manchmal ist es einem gar nicht bewusst, wie müde man ist. Erste Anzeichen können sein: morgendliche Kopfschmerzen, ständige Müdigkeit trotz ausreichender Schlafzeit, Konzentrationsprobleme oder sogar der gefährliche Sekundenschlaf während des Autofahrens.
Mit dem Watchpat können diese Patienten mit dem Schlaflabor zu Hause profitieren.
Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für das Watchpat nicht. Die privaten Kassen wissen, dass in vielen Fällen eine Untersuchung im Schlaflabor vermieden werden kann und übernehmen die Kosten.
Natürlich werde ich Ihnen auch mit der Polygraphie, die von den gesetzlichen Kassen übernommen wird, eine sehr gut beraten können.
Bei Schnarchen mit Symptomen -> Terminvereinbarung
Vielleicht wurden sie bereits überzeugt, wie wichtig eine Schlafanalyse sein kann. Vereinbaren Sie einen Termin bei mir mit dem Hinweis auf die Erkrankung und wir geben unser Bestes, damit sie besser schlafen können.