Allergie

Warum ein Allergietest jetzt sinnvoll ist

Leiden Sie unter einer ständig laufenden Nase, juckenden Augen, Hautreaktionen oder Atemproblemen? Dann ist es gut möglich, dass eine Allergie dahintersteckt. Viele Betroffene wissen gar nicht, worauf ihr Körper reagiert – und verschenken damit wertvolle Zeit für eine gezielte Behandlung.

In meiner HNO-Praxis biete ich moderne Allergietestverfahren an, die zuverlässig aufdecken, welche Substanzen die Beschwerden auslösen. Erst mit dieser Erkenntnis können wir gemeinsam eine wirksame Therapie starten – sei es klassisch schulmedizinisch oder ergänzt durch innovative Verfahren wie die RFIT-Therapie.

So testen wir Allergien - sicher und präzise

Ein professioneller Allergietest ist der erste Schritt zu einer wirksamen Therapie. In meiner Praxis nutzen wir bewährte Verfahren:

  • Pricktest auf der Haut - sichtbar innerhalb weniger Minuten
  • Labordiagnostik (IgE-Antikörper) - durch eine einfache Blutentnahme
  • Provokationstest - z. B. an der Nasenschleimhaut bei unklaren Reaktionen

Diese Testverfahren sind gut verträglich, medizinisch erprobt und geben uns eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. So vermeiden wir unnötige Medikamente – und behandeln nur das, was auch wirklich krank macht.

Welche Allergien wir gut behandeln können

Besonders erfolgversprechend ist die schulmedizinische Therapie bei:

  • Pollenallergien (Heuschnupfen)
  • Hausstaubmilbenallergien
  • Tierhaarallergien

Diese Allergien lassen sich – je nach Ausprägung – entweder durch Medikamente oder durch eine sogenannte Hyposensibilisierung (Allergen-Immuntherapie) sehr erfolgreich behandeln.

Die Hyposensibilisierung - ursächliche Therapie

Im Gegensatz zu Antihistaminika oder Kortison, die lediglich die Symptome unterdrücken, setzt die Hyposensibilisierung an der Ursache der Allergie an. Dabei wird das Allergen dem Körper über einen längeren Zeitraum in steigender Dosierung verabreicht. Ziel ist es, das Immunsystem an die Substanz zu gewöhnen und Überreaktionen zu verhindern.

Zwei bewährte Formen:

  • SCIT (subkutane Immuntherapie): regelmäßige Injektionen in der Praxis
  • SLIT (sublinguale Immuntherapie): Tropfen oder Tabletten, die zu Hause unter die Zunge gelegt werden

Die Therapie dauert in der Regel drei Jahre, zeigt aber schon nach wenigen Monaten eine spürbare Verbesserung der Symptome.

RFIT-Therapie - Alternative bei anderen Allergien

Nicht jede Allergie lässt sich mit klassischer Schulmedizin behandeln – z. B. bestimmte Nahrungsmittel- oder Schimmelpilzallergien. Hier kommt die RFIT-Therapie (Regulative Frequenz-Informations-Therapie) ins Spiel, die ich ebenfalls in meiner Praxis anbiete.

Diese Methode nutzt körpereigene Schwingungen und bioenergetische Impulse, um das Immunsystem zu regulieren. Besonders bei chronischen Beschwerden wie allergischer Rhinitis, Hautreaktionen oder diffusen Schleimhautreizungen hat sich die RFIT-Therapie als gute Ergänzung bewährt.

Welche Symptome sollten Sie ernst nehmen?

  • Niesanfälle, juckende oder tränende Augen
  • chronisch verstopfte oder laufende Nase
  • Hautausschläge, Nesselsucht, Neurodermitis
  • Husten, Atemnot oder allergisches Asthma
  • Magen-Darm-Beschwerden nach dem Essen

Wichtig: Allergien verschwinden nicht einfach wieder – sie neigen dazu, sich zu verschlimmern oder auf andere Organsysteme überzugreifen. Frühzeitiges Handeln kann verhindern, dass aus einem einfachen Heuschnupfen ein allergisches Asthma wird.

Ablauf bei uns - so einfach geht`s

  • Terminvereinbarung – telefonisch oder online (nur privat)
  • Erstgespräch in der Praxis – wir besprechen Ihre Symptome
  • Allergietest – individuell ausgewählt und durchgeführt
  • Auswertung & Therapieplanung – schulmedizinisch und/oder komplementär
  • Begleitung & Kontrolle – regelmäßige Rückmeldungen und Anpassungen

Ihre Vorteile in meiner Praxis

  • Fundierte Diagnostik nach medizinischen Standards
  • Klare Therapieempfehlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
  • Kombination von klassischer Medizin mit naturheilkundlichen Ansätzen
  • Langjährige Erfahrung mit Allergiepatienten aller Altersgruppen (außer Kindern)
  • Ehrliche Beratung, ob eine Hyposensibilisierung bei Ihnen wirklich sinnvoll ist

Was Sie jetzt tun können

Wenn Sie vermuten, dass eine Allergie hinter Ihren Beschwerden steckt, zögern Sie nicht. Je früher wir die Ursache kennen, desto besser können wir eingreifen. Vereinbaren Sie einen Termin zum Allergietest – gerne auch als Selbstzahlerleistung, wenn keine Abrechnung über die gesetzliche Krankenversicherung möglich ist.

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen dienen der gesundheitlichen Aufklärung und ersetzen nicht die persönliche ärztliche Beratung. Die Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen erfolgen individuell auf Basis einer eingehenden Untersuchung. Die RFIT-Therapie ist ein komplementäres Verfahren mit Erfahrungswerten, das nicht zum Leistungsumfang gesetzlicher Krankenkassen gehört.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen