
Dr. med. Holger Dewes
Zur Person

Bereits während meines Medizinstudiums habe ich mich im Jahr 1998 für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde entschieden – und diese Entscheidung bis heute nicht bereut. Für mich ist die HNO-Heilkunde eines der vielseitigsten und interessantesten Fachgebiete der Medizin: Sie vereint präzise Diagnostik, chirurgisches Können, technisches Verständnis und einen umfassenden Blick auf den ganzen Menschen.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Praxis ist die Behandlung von Nasenatmungsstörungen. Neben konservativen Methoden setze ich seit vielen Jahren auf die schonende Radiofrequenztherapie der Nasenschwellkörper in lokaler Betäubung. Dieses ambulant durchführbare Verfahren ermöglicht vielen Patienten eine deutliche Verbesserung der Nasenatmung – ganz ohne Vollnarkose oder operative Ausfallzeiten.
Meine Facharztausbildung absolvierte ich bei Professor Rauchfuss – einem exzellenten Lehrer und außergewöhnlichen Mediziner, dem ich einen Großteil meines Könnens verdanke. Unter seiner Anleitung habe ich meine Kenntnisse in der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen des Hör- und Gleichgewichtsorgans sowie der Nase und Nasennebenhöhlen – einschließlich allergologischer Krankheitsbilder – systematisch vertieft.
Ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf Erkrankungen des Innenohrs und des Gleichgewichtsorgans, wie Hörsturz, Tinnitus, Schwindel, Schwerhörigkeit oder Morbus Menière. Auf diesen Gebieten habe ich mir im Laufe der Jahre ein fundiertes Spezialwissen erarbeitet – und ich darf mit Überzeugung sagen, dass ich hierfür eine echte Leidenschaft entwickelt habe.
Im Jahr 2005 lernte ich die sogenannte intratympanale Therapie kennen – ein Verfahren, bei dem Medikamente unter lokaler Betäubung direkt durch das Trommelfell ins Mittelohr eingebracht werden. Wahrscheinlich war ich einer der ersten niedergelassenen HNO-Ärzte in Deutschland, der diese Methode regelmäßig angewendet hat. Bis heute konnte ich damit tausende Patienten erfolgreich behandeln.
Auch das Thema Allergie begleitet mich schon lange – nicht zuletzt, weil ich selbst seit meiner Kindheit unter Heuschnupfen leide. Früh entstand dadurch ein besonderes Interesse an der Allergiediagnostik und -therapie. Im Laufe der Jahre habe ich mir ein umfangreiches Fachwissen angeeignet, von dem heute viele meiner Patienten profitieren.
Gleichzeitig bin ich bis heute enttäuscht über die einseitige schulmedizinische Sichtweise auf allergische Erkrankungen. Viele zugelassene Präparate zeigen nur einen geringen Wirksamkeitsvorsprung gegenüber Placebo. Und zahlreiche Mittel, die verordnet werden, besitzen nicht einmal eine offizielle Zulassung. Die angebliche Wirksamkeit wird meist an der Reduktion von Symptomen oder Medikamenten gemessen – nicht an echter Heilung.
Deshalb habe ich alternative Wege gesucht – und gefunden. In meiner Praxis biete ich neben der klassischen Hyposensibilisierung auch naturheilkundliche Verfahren an: Ohrakupunktur, Schüßler-Salze, Eigenblutbehandlung und insbesondere die Bioresonanztherapie. Diese Methoden haben sich vielfach bewährt und bieten eine sinnvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie – individuell, sanft und wirksam.
Ein weiteres Spezialgebiet ist die Diagnostik und Therapie des krankhaften Schnarchens, das ich bereits in meiner ersten Anstellung in der HNO-Klinik Kaiserslautern bei Professor Stasche kennengelernt habe. Dieses Interesse ist bis heute geblieben. In meiner Praxis führe ich mit modernster Technik ambulante Schlafanalysen durch – deutlich häufiger als vergleichbare Fachkollegen.
Meine Praxis befindet sich im schönen Saarlouis, etwa zehn Kilometer vor der französischen Grenze. Sie ist modern ausgestattet und bietet eine ruhige, freundliche und professionelle Atmosphäre. Dafür verantwortlich ist nicht zuletzt mein hervorragendes Team, das sich mit vollem Einsatz um das Wohl unserer Patienten kümmert.
Ich sage oft – und meine es ernst:
„Meine Damen sind die Königinnen der Gastfreundschaft und mein ganzes Kapital. Jede HNO-Praxis würde sich glücklich schätzen, dieses Personal zu haben – aber ich gebe sie nicht her.“
Das spürt jeder, der unsere Praxis betritt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vita
12.03.1971 | geboren und aufgewachsen im nordsaarländischen Marpingen |
1981 - 1990 | Humanistisches Arnold - Janssen - Gymnasium der Steyler Missionare in St. Wendel |
1992 - 1998 | Studium der Medizin an den Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg |
1999 - 2000 | HNO - Klinik der Westpfalzklinikum GmbH in Kaiserslautern; Chefarzt: PD. Dr. N. Stasche |
2000 - 2004 | HNO - Klinik der Caritasklinik in Saarbrücken; Chefarzt: Prof. Dr. A. Rauchfuss |
2002 - 2004 | Leiter der Abteilung für Audiologie und Neurootologie |
2002 | Dissertation: "Implantation von Titanprothesen bei der Cholesteatom - Chirurgie" |
2003 - 2004 | Privatärztliche Praxis mit energiemedizinischem Schwerpunkt in Merzig |
1.10.2004 | Niederlassung als Facharzt der Hals- Nasen- Ohrenheilkunde in Saarlouis |
2008 - 2013 | Landesvorsitzender des HNO - Berufsverbandes |