Die Entstehung der Nasenspraysucht

Die Entstehung der Nasenspraysucht auf Rezeptorebene Alpha-1

Nasensprays mit abschwellender Wirkung sind beliebte Mittel zur Linderung von verstopfter Nase bei Erkältungen oder Allergien. Sie enthalten Wirkstoffe wie Xylometazolin oder Oxymetazolin, die zu den Alpha-Sympathomimetika gehören. Diese Substanzen wirken als Agonisten an den Alpha-1-Adrenorezeptoren in der Nasenschleimhaut und bewirken durch ihre Bindung an den Rezeptor eine direkte Stimulation. Durch die Bindung an diese Rezeptoren wird eine Signalkaskade ausgelöst, die zur Kontraktion der glatten Muskulatur in den Blutgefäßen der Nasenschleimhaut führt. Dadurch verengen sich die Gefäße, die Schleimhaut schwillt ab und die Nasenatmung wird erleichtert. Darüber hinaus können Alpha-Sympathomimetika anhand ihres Wirkortes im Körper klassifiziert werden.

Rezeptoren in der Nasenschleimhaut

Die Nasenschleimhaut, die das Innere der Nase auskleidet, enthält verschiedene Zelltypen, darunter auch die Alpha-1-Adrenorezeptoren. Diese Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Durchblutung und des Schleimhautschwellungszustands. Neben den Alpha-1-Adrenorezeptoren befinden sich in der Nasenschleimhaut auch:

  • Stützzellen: Diese Zellen dienen der Unterstützung und Ernährung der Riechzellen.
  • Basalzellen: Sie bilden das Stammzellreservoir der Riechzellen und erneuern diese kontinuierlich.
  • Riechzellen: Diese spezialisierten Nervenzellen sind mit Duftstoffrezeptoren ausgestattet, die für die Geruchswahrnehmung zuständig sind. Der Mensch verfügt über etwa 10 Millionen Riechzellen, während Hunde ca. 120 Millionen besitzen, was den Menschen als sogenannten Mikrosmaten ausweist. Die Riechzellen haben eine Lebensdauer von 4-8 Wochen und werden kontinuierlich erneuert.

Die Riechschleimhaut ist von einer Schleimdecke bedeckt, die die Riechzellen schützt und die Duftstoffe transportiert.

Reaktion der Rezeptoren auf Nasenspray

Bei der Anwendung von Nasenspray mit Alpha-1-Agonisten binden die Wirkstoffe wie Xylometazolin oder Oxymetazolin an die Alpha-1-Adrenorezeptoren in der Nasenschleimhaut. Dies führt zu einer Verengung der Blutgefäße und somit zu einem Abschwellen der Schleimhaut. Die Folge ist eine erleichterte Nasenatmung. Die Wirkung setzt in der Regel innerhalb weniger Minuten ein und hält durchschnittlich 6-8 Stunden an. In einigen Fällen kann die resorbierte Menge des Wirkstoffs ausreichen, um systemische Effekte, z. B. am zentralen Nervensystem und am Herz-Kreislauf-System, hervorzurufen.

Veränderungen der Rezeptoren bei längerer Anwendung

Down-Regulation der Rezeptoren

Bei längerer Anwendung von Nasenspray mit Alpha-1-Agonisten kommt es zu einer Gewöhnung der Nasenschleimhaut an den Wirkstoff. Die Rezeptoren werden weniger empfindlich gegenüber dem Wirkstoff, wodurch die abschwellende Wirkung nachlässt8. Dies liegt daran, dass die Anzahl der Alpha-1-Rezeptoren auf der Zelloberfläche abnimmt, ein Prozess, der als Down-Regulation bezeichnet wird.

Rebound-Effekt

Gleichzeitig schwillt die Nasenschleimhaut nach Abklingen der Wirkung stärker an als zuvor2. Um die Nase wieder frei zu bekommen, wird das Nasenspray immer häufiger angewendet. Dieser Teufelskreis, der durch die Down-Regulation der Rezeptoren und die daraus resultierende verminderte Empfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff entsteht, führt zu einer Abhängigkeit von dem Nasenspray2. Dieser Effekt wird als Rebound-Effekt bezeichnet.

Entstehung der Nasenspraysucht

Die Nasenspraysucht, auch Rhinitis medicamentosa genannt, entsteht durch die dauerhafte Anwendung von abschwellenden Nasensprays12. Durch den Rebound-Effekt und die Gewöhnung an den Wirkstoff wird das Nasenspray immer häufiger angewendet. Die Nasenschleimhaut wird durch die ständige Reizung geschädigt und trocknet aus. Es kann zu einer chronischen Entzündung der Nasenschleimhaut kommen, die mit einer dauerhaften Schwellung und einer Beeinträchtigung der Nasenatmung einhergeht.

Rolle der Alpha-1-Rezeptoren bei der Nasenspraysucht

Die Alpha-1-Adrenorezeptoren spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Nasenspraysucht. Durch die dauerhafte Stimulation der Rezeptoren durch den Wirkstoff kommt es zu einer Down-Regulation der Rezeptoren, d.h. die Anzahl der Rezeptoren auf der Zelloberfläche nimmt ab. Dies führt zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff und zu einem verstärkten Rebound-Effekt. Die Nasenschleimhaut wird immer abhängiger von dem Nasenspray, um abschwellen zu können.

Typen von Nasensprays

Neben den abschwellenden Nasensprays mit Alpha-Sympathomimetika gibt es auch andere Arten von Nasensprays, die bei verschiedenen Nasenproblemen eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Nasensprays mit Antihistaminika: Diese Sprays werden zur Behandlung von allergischem Schnupfen eingesetzt. Sie blockieren die Wirkung von Histamin, einem Botenstoff, der bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird und zu Schwellungen und Juckreiz in der Nase führt.
  • Nasensprays mit Glucocorticoiden: Diese Sprays, oft auch als Cortison-Nasensprays bezeichnet, wirken entzündungshemmend und werden ebenfalls bei allergischem Schnupfen sowie bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen eingesetzt.

Studien und medizinische Artikel

Es gibt zahlreiche Studien und medizinische Artikel, die die Nasenspraysucht und die Rolle der Alpha-1-Rezeptoren untersuchen. Eine Sicherheitsstudie nach Zulassungserteilung (PASS) hat keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls im Zusammenhang mit der Einnahme von Vasokonstriktoren zur Abschwellung der Nasenschleimhaut, einschließlich Pseudoephedrin, ergeben. Eine Studie des MKL-Instituts für Klinische Forschung in Aachen untersuchte die Wirksamkeit einer Kombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol bei der Behandlung von akuter Rhinitis. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kombination zu einer besseren Linderung der Symptome führte als Xylometazolin allein, da Dexpanthenol die Nasenschleimhaut schützt und pflegt.

Schlussfolgerung

Die Nasenspraysucht ist ein ernstzunehmendes Problem, das durch die dauerhafte Anwendung von abschwellenden Nasensprays entstehen kann. Die Alpha-1-Adrenorezeptoren in der Nasenschleimhaut spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Sucht. Durch die dauerhafte Stimulation der Rezeptoren durch den Wirkstoff kommt es zu einer Down-Regulation und zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Dies führt zu einem verstärkten Rebound-Effekt und einer Abhängigkeit von dem Nasenspray. Die Nasenschleimhaut wird geschädigt, trocknet aus und kann sich chronisch entzünden. Um eine Nasenspraysucht zu vermeiden, sollten abschwellende Nasensprays nur kurzfristig und nach Anweisung des Arztes oder Apothekers angewendet werden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Nasensprays mit Salzwasser, Antihistaminika oder Glucocorticoiden in Betracht gezogen werden.

Referenzen

  1. Alpha-Sympathomimetikum – DocCheck Flexikon, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://flexikon.doccheck.com/de/Alpha-Sympathomimetikum
  2. Sucht erkennen und bekämpfen: Wenn das Nasenspray abhängig macht – Marktcheck – TV, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/gesundheit/nasenspray-sucht-102.html
  3. α1-Adrenozeptor – DocCheck Flexikon, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://flexikon.doccheck.com/de/%CE%911-Adrenozeptor
  4. Xylometazolin – Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen – Gelbe Liste, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Xylometazolin_69
  5. Riechepithel – DocCheck Flexikon, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://flexikon.doccheck.com/de/Riechepithel
  6. Riechzelle – DocCheck Flexikon, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://flexikon.doccheck.com/de/Riechzelle
  7. Riechschleimhaut – Wikipedia, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://de.wikipedia.org/wiki/Riechschleimhaut
  8. Nasenspray: 5 Fakten über abschwellende Nasentropfen und Sprays, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.spektrum.de/news/nasenspray-5-fakten-ueber-abschwellende-nasentropfen-und-sprays/2208721
  9. Nasenspray: Fünf Fakten zur Anwendung und Abhängigkeit – RiffReporter, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.riffreporter.de/de/wissen/wann-nasenspray-sinn-macht-abhaengigkeit-privinismus-schnupfen-erkaeltung
  10. Nasenspray bei Schnupfen | HNO Praxis Essen Dr. Jörg Lutz, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://hno-essen-privatpraxis-lutz.de/hno/nase/frei-atmen/
  11. Endlich raus aus der Nasenspray-Sucht – Pronova BKK, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.pronovabkk.de/gesuender-leben/koerper-und-seele/sucht/nasenspray-sucht.html
  12. Nasenspray: Harmloses Hausmittel bei Erkältung mit Schnupfen? | NDR.de – Ratgeber, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Nasenspray-Harmloses-Hausmittel-bei-Erkaeltung-mit-Schnupfen,schnupfen138.html
  13. Nasenspray-Sucht: Tipps gegen Abhängigkeit | BARMER, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/sucht/tipps-gegen-nasenspraysucht-1058560
  14. www.cegla.de, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.cegla.de/nasenspray-sucht/#:~:text=Sie%20entsteht%2C%20wenn%20die%20Nasenschleimhaut,einen%20unangenehm%20fauligen%20Geruch%20verstr%C3%B6mt.
  15. Schnupfensprays: Arten, Anwendung & Risiken – Nasen-Ratgeber, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.nasen-ratgeber.de/schnupfen/schnupfensprays/
  16. Wie sicher sind Erkältungspräparate mit Pseudoephedrin? – Deutsche Apotheker Zeitung, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/02/13/wie-sicher-sind-erkaeltungspraeparate-mit-pseudoephedrin
  17. Abschwellendes Nasenspray mit Schleimhautschutz – zm-online, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.zm-online.de/artikel/2004/wahre-schaetze-an-bord/abschwellendes-nasenspray-mit-schleimhautschutz
  18. Nasenspray kann süchtig machen | AOK Sachsen-Anhalt, Zugriff am Dezember 23, 2024, https://www.deine-gesundheitswelt.de/vorsorge-impfschutz/nasenspray-sucht